Es war einmal…im Jahre 2016…als für so manchen LEGO respektive Disney Fan ein langgehegter und für so lange Zeit unerfüllter Traum endlich wahr wurde. Nicht nur dass Mickey und Minnie, Donald und Daisy als spielbare Legofiguren das Licht der Welt erblickten. Nein. Das ganze Disney Schloss – das Original stellt die Hauptattraktion des Magic Kingdom Park der Disney World in Orlando Florida dar, und ist seit 1985 fest im Disney Logo verankert – erschien als beeindruckendes Lego Modell inklusive der erwähnten Minifiguren, vielen Anspielungen auf alle möglichen Disney Filme und Serien und einem Detailreichtum, dass jedem Lego Baumeister permanent das Herz höher schlagen lässt. Nicht zu vergessen: wir reden hier nicht von einem Modell in der Größe der üblichen Lego Burgen bzw. Schlösser. Das Disney Schloss stellte alles, wirklich alles was es bis dahin in dieser Richtung gab mühelos in den Schatten. 4043 Teile, sieben Minifiguren, 74 cm hoch, 48 cm breit, 31cm tief. Beeindruckende Zahlen für eines der schönsten Lego Modelle aller Zeiten. Im Jahr 2018 wurde es – was die größten Legoschlösser angeht – von Schloss Hogwarts mit 5975 Teilen und 28 Minifiguren abgelöst.
Nun schreiben wir das Jahr 2023 und es drängt sich die Frage auf: Warum schreibe ich jetzt diesen Artikel über ein über sechs Jahre altes Modell? Die Antwort ist so einfach wie traurig. Das Disney Schloss wurde nach mehreren Verschiebungen und einer für heutige LEGO Modelle wahrhaft bemerkenswert langen Lebensdauer nun tatsächlich aus dem Sortiment genommen. Zum Jahreswechsel verschwand das Modell somit, insofern LEGO nicht in ein paar Jahren ähnlich wie beim Taj Mahal (10189) von 2008 das 2017 nochmals in gleicher Form aber mit neuer Nummer (10256) neu aufgelegt wurde, endgültig aus dem LEGO Katalog. Also Grund genug es noch einmal mit einem ausführlichen Artikel zu würdigen. Viel Spaß!
Das Disney Schloss von LEGO
Schloss Neuschwanstein bei Füssen in Bayern
Das Dornröschenschloss im Disney Land Park in Anaheim Kalifornien
Das Original Disney Schloss - bzw. Cinderella Castle wurde am 01.10.1971 im Disney Themenpark Magic Kingdom (Walt Disney World) eröffnet. Das Schloss ist mehr als doppelt so groß wie das bereits zuvor erbaute Dornröschenschloss in Disney Land, 58 Meter hoch und von einem Wassergraben umgeben. Herbert Ryman, nach dessen Entwürfen das Schloss gebaut wurde, ließ sich beim Design von verschiedenen europäischen Burgen und Schlössern inspirieren. Dazu zählen u.a. : Château d'Ussé, Fontainebleau, Versailles, Chenonceau, Pierrefonds, Chambord, Chaumont und Alcázar von Segovia. Als wichtigste Inspirationsquelle darf allerdings Schloss Neuschwanstein angesehen werden, welches Walt Disney selbst im Jahr 1935 besuchte und dessen Design er für die Schlösser seine beiden Trickfilme Cinderella und Dornröschen verwendete.
Das Schloss verfügt über eine Zugbrücke, die jedoch nicht angehoben werden kann. Insgesamt zieren 27 Türme das Schloss, die alle von bestimmten Punkten des Parks aus gesehen werden können. Optisch wirkt es, als wären Ziegelsteine für den Bau verwendet worden. Tatsächlich besteht es jedoch aus Stahl und Beton. Ursprünglich war im Schloss eine Suite für Mitglieder der Disney Familie sowie Führungskräfte des Unternehmens geplant. Diese wurde jedoch nicht fertiggestellt und später in die Cinderella Castle Suite - dem exklusivsten Hotelzimmer der Welt - umgebaut. Jeder der Disney Parks verfügt über ein ähnlich designtes Märchenschloss in Anlehnung an Cinderella Castle. Bis zur Eröffnung des Enchanted Storybook Castle im Shanghai Disney Park war Cinderella Castle das größte Schloss aller Disney Parks.
Das Cinderella Schloss in Walt Disney World Resort in Orlando Florida
Bau des Lego Disney Schlosses
Vorweg sei eines verraten: Wer sich an den Aufbau des Disney Schlosses macht, sollte etwas Zeit mitbringen. Zwar ist der Aufbau (im Vergleich zu verschiedenen hochkomplexen LEGO Technic Modellen) nicht sonderlich schwierig. Über 4000 Einzelteile wollen aber erstmal verbaut sein und aufgrund der vielen hervorragend umgesetzten Details kommen eben auch dementsprechend viele Kleinteile zum Einsatz.
Starten wir mit der Bauanleitung. Das 492 Seiten umfassende „Buch“ mit einem Gewicht von fast einem Kilogramm führt den Bauherrn in 14 Bauabschnitten mit insgesamt 758 Einzelschritten perfekt durch den Aufbau. Die jeweils benötigten Teile sind für jeden Einzelschritt separat dargestellt, die Farben sind klar gestaltet und somit lässt die Anleitung kaum Wünsche offen. Auf den ersten Seiten stellt uns die Anleitung kurz das echte Cinderella Castle vor, verschafft uns einen Überblick über die Minifiguren und gibt einen Vorgeschmack darauf, welche Anspielungen auf Disney Märchenklassiker uns beim Bau des Sets erwarten. Doch hierzu später mehr.
Die Teile für die 14 Bauabschnitte sind in den entsprechend nummerierten Tüten enthalten. Somit liegen nie allzu viele Teile auf dem Tisch und der Aufbau gestaltet sich recht angenehm. Für den Abbau des Schlosses empfiehlt es sich, diesen ebenfalls nach Plan vorzunehmen und die Teile wieder in nummerierten Tüten zu verstauen (die Verwendung wiederverschließbarer Tüten wäre bei Modellen dieser Größenordnung vielleicht eine Idee). Ansonsten wird der erneute Aufbau erheblich spannender. Wer schon einmal Versucht hat, aus einem Berg aus über 4000 Teilen die in Anleitungsnummer 24 verbauten kleinen Rundfliesen herauszusuchen weiß wovon ich rede.
Die Aufbauanleitung des Schlosses
Die Orginalverpackung des Schlosses
Küche und Kürbis aus "Arielle die Meerjungfrau"
Das Spinnrad aus „Dornröschen"
Der fliegende Teppich und die Zauberlampe aus „Aladdin"
Apfel und Spiegel aus „Schneewittchen und die sieben Zwerge"
Bogen, Zielscheibe und Kuchen aus „Merida- Legende der Highlands"
Das LEGO Disney Schloss ist nicht nur von außen eine Augenweide, sondern verbirgt auch in seinem Innenleben eine Vielzahl von Details und Referenzen zu verschiedenen von Disney verfilmten Märchenklassikern:
Küche und Kürbis aus „Arielle die Meerjungfrau (1989)“
Frösche und Krone aus „Küss den Frosch (2009)“
Das Spinnrad aus „Dornröschen (1959)“
Kerzenleuchter und Blume aus „Die Schöne und das Biest (1991)“
Der fliegende Teppich und die Zauberlampe aus „Aladdin (1992)“
Bürste, Schere und abgeschnittene Haare aus „Rapunzel- Neu verföhnt (2010)“
Apfel und Spiegel aus „Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)“
Der gläserne Schuh aus „Cinderella (1950)“
Bogen, Zielscheibe und Kuchen aus „Merida- Legende der Highlands (2012)“
Besen, Eimer, Zauberbuch und Zaubererhut aus „Fantasia (1940)“
Wobei der Film Merida als einziger der im Modell zitierten Filme nicht zur Filmreihe der „Walt Disney Meisterwerke“ gehört, sondern eine Produktion der Pixar Animations Studios ist, die allerdings bereits 2004 von den Disney Studios übernommen wurden. Darüber hinaus wurde die gleichnamige Hauptperson auch im Mai 2013 offiziell zur "Disney Prinzessin" erklärt. Wobei wir zugeben müssen, dass die Information, dass es offizielle "Disney Prinzessinnen" gibt, womit jedoch nicht alle in Disney Filmen vorkommenden Prinzessinnen eingeschlossen sind, bis zum Schreiben dieses Artikels auch nicht bekannt war. Beispielsweise fehlt Prinzessin Eilonwy aus dem Film „Taran und der Zauberkessel“ von 1985. Aber auf jeden Fall scheint es nach dieser Ernennung kein Problem zu sein, wenn auch die liebe Merida im Disney Schloss das Bogenschießen übt.
Ansonsten finden wir im Erdgeschoss des Schlosses zwei Ritterstatuen in voller Rüstung, eine klassische Standuhr, eine hohe Blumenvase, ein Bodenmosaik, einen kleinen Rittersaal mit an der Wand hängenden Schilden und einen Kronleuchter. Die Details sind alle sehr schön ausgearbeitet und gestaltet und entsprechen evtl. der tatsächlichen Inneneinrichtung des Cinderella Castle. Leider habe ich dazu keine Fotos gefunden und konnte es auch noch nicht persönlich besuchen. Aber vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit.
Im mittigen Turm befindet sich ein sehr pompös gestaltetes Schlafgemach. Auch hier kann ich nur spekulieren, ob es sich hierbei um die oben bereits erwähnte Cinderella Castle Suite handelt. Und eine Übernachtung in diesem sehr exklusiven Teil des Schlosses blieb mir bislang leider verwehrt.
Auch die Außenansicht des Schlosses ist sehr liebevoll und detailreich gestaltet. Der untere Bereich ist vorwiegend in neuhellgrau (light bluish gray) und weiß, die Turmspitzen in dunkelblau gehalten, wie es sich für eine klassische Burg gehört. Im oberen Bereich lösen beige (tan) Elemente die hellgrauen ab und sorgen so in Kombination mit den weißen, den dunkelblauen und den goldenen Elementen optisch für einen edlen Eindruck, der dem eins Märchenschlosses absolut würdig ist.
Obwohl ich kein großer Fan von Aufklebern auf LEGO Modellen bin, muss ich zugeben, dass sie hier dezent und zielgerichtet und somit absolut passend eingesetzt wurden. Die Ziegelsteinoptik im unteren Teil des Schlossen hätte man kaum besser lösen können und es ist absolut verständlich, dass bei 9 Elementen, die an unterschiedlichen Stellen hätten bedruckt werden müssen, auf Sticker zurückgegriffen wurde. Einziger Wehrmutstropfen sind die Schilde, die ebenfalls mit Stickern versehen wurden. Hier wäre eine bedruckte Variante natürlich schöner gewesen, zumal diese ja auch in anderen Modellen der Ritterwelt noch einmal hätten Verwendung finden können.
Ansonsten wurde die Originaloptik des Schlosses fantastisch wiedergegeben. Inklusive der zahllosen Verzierungen an der Fassade und vor allem an den Türmen. Auch auf Details wie die Uhr und die Abschussvorrichtungen für das Feuerwerk wurde geachtet und mitunter durch eine außergewöhnliche Teileverwendung umgesetzt.
Frösche und Krone aus "Küss den Frosch"
Kerzenleuchter und Blume aus „Die Schöne und das Biest"
Bürste, Schere und abgeschnittene Haare aus „Rapunzel- Neu verföhnt"
Der gläserne Schuh aus „Cinderella" daneben bedrucktes Märchenbuch
Besen, Eimer, Zauberbuch und Zaubererhut aus „Fantasia"
Micky Maus Vorderansicht
Minni Maus von vorne
Donald Duck von vorne
Daisy Duck von vorne
Tinkerbell von vorne
Statuen
Zu den Minifiguren soll zunächst eines vorweggenommen werden: Sie sehen allesamt fantastisch aus. Die Details wurden jeweils so liebevoll ausgestaltet, dass sie das Herz eines jeden LEGO und jeden Disney Fans höher schlagen lassen. Von Mickys Frack über Minnies Kleid, Tinker Bells Flügeln bis hin zu den Schwanzfedern von Donald und Daisy. Es ist alles vorhanden und lädt die älteren zum Bewundern, die jüngeren unter uns zum Spielen ein. Doch nun zu den Figuren im Einzelnen:
Wer kennt sie nicht: Die bekannteste Maus der Welt, die wie keine andere Trickfilmfigur Disney verkörpert. Micky Maus. Mit der Uraufführung des Trickfilms „Steamboat Willie“ am 18. November 1928 begann der weltweite Siegeszug der sympathischen Maus, zu der sich im Laufe der Zeit noch viele weitere Figuren gesellten. Viele noch von Firmengründer Walt Disney selbst erschaffen, der es sich auch nicht nehmen ließ, Mickey bis 1946 in all seinen Filmauftritten selbst zu synchronisieren. Seit seinem Debutfilm im Jahr 1928 erschien Micky in zahllosen weiteren Filmen und Comics. Er ist Held in Videospielen und ziert erfolgreiche Merchandisingprodukte. Und bei der Adresse 6925 Hollywood Blvd. ziert sein Name den berühmten Hollywood Walk of Fame. Eine Ehre die Micky Maus als erster Trickfilmfiguren 1978 zuteil wurde, die er sich inzwischen aber mit einigen weiteren berühmten Disney Figuren teilt. Die LEGO Micky Maus Figur ist bislang in der Ausführung mit Frack nur exklusiv im Disney Schloss Modell vorhanden und erzielt bei Bricklink im Einzelverkauf Preise zwischen 20 und 25 Euro. Daneben ist Micky in anderen Ausführungen noch in verschiedenen anderen Modellen enthalten, beispielsweise mit seiner ganz klassischen roten Hose mit zwei Knöpfen in der ersten Disney Sammelfigurenreihe von 2016.
Auch Minnie Maus feierte ihr Debut mit dem Trickfilm „Steamboat Willie“ an der Seite von Micky Maus und Kater Carlo. Auch sie kann auf zahllose Auftritte in Trickfilmen, Comics und Videospielen zurückblicken. Zumeist ist sie in den Geschichten an der Seite ihres Freundes Micky aber auch zusammen mit Goofy oder Pluto zu sehen. Auch Minnie Maus wurde auf dem Hollywood Walk of Fame verewigt. Die LEGO Minnie Maus Figur ist ebenfalls in dieser Ausführung exklusiv nur im Disney Schloss enthalten und erreicht im Einzelverkauf Preise zwischen 15 und 20 Euro. In anderen Modellen ist sie in anderen Ausführungen enthalten, beispielsweise auch in einem rosa Kleid in der ersten Disney Sammelfigurenreihe von 2016.
Donald Duck, unverwechselbar in Matrosenhemd, blauer Mütze und roter Fliege, ist die meistveröffentlichte Comicfigur des Disney Universums. Seinen ersten Auftritt feierte er im Cartoon „The wise little hen“ im Jahre 1934. Zunächst als temperamentvolle Rolle neben Micky Maus und Goofy eingesetzt, etablierte sich Donald schnell als Hauptfigur und hat inzwischen in mehr Disney Filmen mitgewirkt als jede andere Figur. Der stets zwischen absoluter Unbekümmertheit und feuriger Wut schwankende Enterich mit der etwas undeutlichen Aussprache schaffte es nach Micky und als zweite echte Disney Figur im Jahre 2004 auf den Walk auf Fame. Im Jahr 1987 wurde zwar auch Schneewittchen aufgenommen, allerdings ist sie obwohl damit in erster Linie für den Disney Film gewürdigt wurde, doch keine von Disney ersonnene Figur. Donald Duck gilt nach wie vor als eine der beliebteste aller Disney Figuren aller Zeiten. Die LEGO Donald Duck Figur ist baugleich sowohl im Disney Schloss, wie auch als Sammelfigur im Rahmen der Disney Series 1 erschienen. Im Einzelverkauf erreicht die Figur Preise zwischen 8 und 10 Euro.
Daisy Duck feierte ihr Filmdebut im Cartoon „Mr. Duck steps out“ aus dem Jahr 1940. Stets mit Bluse, Haarschleife und hochhackigen Schuhen bekleidet tritt sie in zahlreichen Filmen neben Donald als dessen Freundin bzw. Verlobte auf und wird dabei als selbstbeherrschter und raffinierter Gegenpol zu Donalds oft maßloser Wüterei inszeniert. Die LEGO Daisy Duck Figur mit der dunkelpinken Bluse ist exklusiv nur im LEGO Disney Schloss enthalten und erreicht im Einzelverkauf Preise zwischen 10 und 15 Euro.
Tinker Bell, die Fee aus dem Theaterstück „Peter Pan“ (1904) und der Novelle „Peter und Wendy“ 1911 erlangte durch die Disney Filmversion „Peter Pan“ aus dem Jahr 1953 große Bekanntheit und gilt in ihrer von Disney animierten Form (Blond, grünes Kleid, weiße Pantoffeln) als eine der wichtigsten Markenikonen des Unternehmens. Sie ist ebenfalls seit 2010 auf dem Hollywood Walk of Fame vertreten. Die LEGO Tinker Bell Figur gibt es, anders als die anderen im Schloss enthaltenen Figuren, bislang nur exklusiv im LEGO Disney Schloss. Als LEGO Disney Sammelfigur ist sie nicht erschienen. Dementsprechend erreicht sie im Einzelverkauf inzwischen Preise zwischen 35 und 40 Euro.
Micky Maus Hinteransicht
Minni Maus von hinten
Donald Duck von hinten
Daisy Duck von hinten
Tinkerbell von hinten
Gruppenbild
Zusammenfassung und Fazit
Zum Abschluss wie immer eine kleine Zusammenfassung und natürlich die Frage, ob sich die Investition in das LEGO Disney Schloss lohnt. Das Modell lief zum Jahresende 2022 aus. Ganz zum Schluss gab es sogar kurzzeitig einen Rabatt von 30% auf das Modell.
Somit beginnt nun die für Sammler eigentlich interessante Phase. Tendenziell sind die Sammlerpreise bei ebay im ersten Monat nach Verkaufsende des Schlosses bereits etwas gestiegen. Für eine eindeutige Aussage ist die Zeitspanne aber natürlich noch zu kurz. Die sehr lange Lebenszeit des Modells bedeutet natürlich auch, dass entsprechend viele Exemplare von LEGO verkauft wurden. Man kann also davon ausgehen, dass das Schloss für ein Modell seiner Größe nicht gerade selten ist.
Ein wichtiger Faktor bei der Wertentwicklung sind immer die Minifiguren. Hier eine Prognose zu wagen ist jedoch tatsächlich kaum möglich, da die Entwicklung vom Produktsortiment von LEGO massiv beeinflusst wird. Eine Wertsteigerung ist im Endeffekt nur möglich, wenn die Minifiguren exklusiv bleiben, oder nur in anderen hochpreisigen Modellen enthalten sind. Zum aktuellen Zeitpunkt ist Tinkerbell mit Abstand die wertvollste in diesem Modell enthaltene Minifigur (Bricklink Durchschnittspreis 19.01.2023 35,24 €). Dieser Wert kann natürlich ganz dramatisch sinken, wenn eine identische Figur in einem anderen Modell oder als Sammelfigur im Rahmen der „Collectible Minifigures“ erscheint. Ganz aktuell gibt es die Neuigkeit, dass zum 1. April 2023 ein kleines Zugmodell erscheinen soll in dem neben einigen anderen Figuren auch Tinkerbell enthalten ist. Sollte diese Minifigur mit der aus dem Schloss identisch sein, wäre dies für den Sammlerwert dieser Minifigur natürlich verheerend.
Auch das Wertsteigerungspotenzial des Gesamtmodells hängt stark davon ab, wie LEGO in diesem Fall verfährt. Eine identische Neuauflage wie es sie früher manchmal gab, ist heutzutage eher unwahrscheinlich. Ein überarbeitetes Nachfolgemodell erscheint hingegen angesichts des großen Erfolges sehr wahrscheinlich. Allerdings wird es falls es so kommen sollte voraussichtlich ein paar Jahre dauern, bis ein neues großes Disney Schloss erscheint. Eine deutlich kleinere Version ist ja bereits im Jahr 2021 mit der Nummer 40478 erschienen. Wobei eine überarbeitete Neuauflage den Wert des Originalmodells nicht zwingend drücken muss. So ist der Sammlerwert des ersten UCS Millennium Falcon (10179) von 2007 mit 988,56 € (Gebrauchtpreis Bricklink Stand 19.01.2023) heute deutlich über dem des zweiten UCS Millennium Falcon (75192) von 2017 mit 533,10 (Gebrauchtpreis Bricklink Stand 19.01.2023), obwohl die zweite Ausgabe von der Teilezahl her eineinhalb mal so groß ist. Wir sind also durchaus zuversichtlich, dass sich das Disney Schloss durchaus als Wertanlage eignet. Daneben ist es aber auch ein wunderschönes und einzigartiges (Vitrinen)Modell mit einem enormen Spielwert. Somit raten wir jedem Interessierten dieses Modell nur empfehlen, denn ganz ehrlich: Dieses Modell gehört einfach in jede LEGO Sammlung.
Das Schloss in der Gesamtansicht
LEGO® ist eine Marke der LEGO Gruppe. Die vorliegende Website wird nicht von der LEGO Gruppe gesponsert, genehmigt oder unterstützt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.